nicole.medina-(gestion.cultural)
Picture of Nicole Martín Medina

Nicole Martín Medina

Gestora Cultural – Abogada/MBA

Das digitale Notenpult

Die Fragen sind:

Ist es möglich, das Blatt ökofreundlich zu wenden?

Ist der Einsatz von digitalen Notenpulten betriebswirtschaftlich sinnvoll?

Was sind die Herausforderungen und was sind die Chancen dieser neuen Technologie?

El atril digital Las preguntas son: ¿Es posible pasar página con pulgar verde? ¿Es el uso de las partituras digitales sensato desde el punto de vista de la empresa? ¿Cuáles son las oportunidades y cuáles son los retos de esta nueva tecnología?
Quelle der Bilder: Pixabay

 

Die Digitalisierung hat das Herzstück der Orchesterarbeit lange vernachlässigt: die Partituren, die Proben und Aufführungen. Abgesehen von einigen besonderen Smartphones sind die Notenständer immer noch hauptsächlich mit papiergebundenen Mappen, Heftern und Druckwerken gefüllt. Und warum auch nicht? So hat es jahrhundertelang zuverlässig funktioniert.

Doch nun sind Tablets und Co. auf dem Vormarsch und haben nicht nur in spanischen Sinfonieorchestern, sondern auch in Orchestern auf der ganzen Welt Einzug gehalten. Immer mehr Musiker interessieren sich für die Möglichkeit, Stapel von Notenbüchern und Noten einzuscannen und das Notenmaterial als PDF-Dateien auf dem Tablet zu archivieren.

Höchste Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was der Markt zu bieten hat und welche Vor- und Nachteile digitale Notenlesesysteme haben.

Die erste Frage können wir sicherlich positiv beantworten. Ja, es ist möglich, die Seite ökofreundlich, sozusagen mit einem grünen Daumen umzublättern. Obgleich das nicht ganz richtig ist, man sollte besser von einem grünen Fußpedal sprechen, das die Seite von einem Tablet aus vorwärtsbewegt. Die anderen Fragen sind nicht so leicht zu beantworten.

Aber lassen Sie uns einen Schritt nach dem anderen machen.

 

Vorteile eines digitalen Notenlesesystems

Die Vor- und Nachteile eines digitalen Notenpults sind vielfältig und unterliegen zum Teil subjektiven Kriterien, die von den Bedürfnissen und Ansprüchen jedes Einzelnen abhängen.

Der erste Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Möglichkeit, eine unendliche Anzahl von Noten auf digitalen Speichern speichern zu können, wird zum einen das zu tragende Gewicht auf durchschnittlich 500 Gramm pro Tablet begrenzt (vor allem auf Reisen) und zum anderen werden die Kosten für Papier erheblich reduziert. Unabhängig davon, wie viele Noten Sie zur Hand haben wollen, das Gewicht bleibt das gleiche. Ipso facto ist es auch nicht nötig, mehr Noten zu drucken.

Der zweite Vorteil ist, dass das digitale Speichersystem die Aufbewahrung und das Wiederfinden von Noten viel einfacher macht als in einer Notenbibliothek auf Papier.

In ähnlicher Weise verbessert es die Effizienz der Partituranmerkungen, da sie auf verschiedenen Ebenen und synchron gespeichert werden können, und zwar sowohl die individuellen Anmerkungen jedes Musikers als auch die Gruppenanmerkungen (z. B. des Konzertmeisters für seine Gruppe oder für das gesamte Orchester). Vor allem in der Streichergruppe, die eine Bogenführung benötigt, kann es von großem Vorteil sein, diese für alle Kollegen gleichzeitig zu notieren. Außerdem können die Angaben jeder Produktion bei späteren Produktionen abgerufen und natürlich auch korrigiert oder ganz gelöscht werden.

Der vierte Vorteil ist die perfekte Ausleuchtung der Partituren, die bei ordnungsgemäßem Betrieb und ausreichender Akkuleistung des Tablets immer gleichmäßig und individuell anpassbar ist.

Ein weiterer Vorteil kann die integrierte Lesezeichenfunktion sein. Und wenn wir an Konzerte unter freiem Himmel denken, ist es auch einfacher, mit einer digitalen Partitur zu spielen, da die Fotokopien der Noten nicht vom Winde verweht werden können.

Und schließlich gibt es bei Verwendung eines Fußpedals oder einer Bluetooth-Taste nicht einmal ein Problem mit dem Umblättern der Seiten, da diese mit dem Fuß oder einem Finger bedient werden können. Es gibt sogar die Möglichkeit, die Seite nur mit den Augen umzublättern.

Der größte Vorteil des digitalen Notenpults, vor allem in Sinfonieorchestern, sind die Vorteile für die Kollegen in der Bibliothek oder im Musikarchiv. Für sie bedeutet es eine erhebliche Arbeitserleichterung, da sie sich viele Stunden Arbeit beim Sortieren, Kopieren und Verteilen von Noten sparen.

Klingt toll. Okay, ist es auch.

Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt, und das Thema muss von allen Seiten betrachtet werden. Zumal es fraglich ist, ob die Einführung eines digitalen Notenpults mit Nachhaltigkeit oder langfristigen Einsparungen begründet werden kann.

 

El atril digital

 

Nachteile eines digitalen Notenlesesystems

Nicht alle Musiker sind mit der Verwendung von Tablets am Notenpult einverstanden. Das hat oft mit dem Instrument zu tun, das sie spielen. Zum Beispiel ist es nicht dasselbe, ein digitales Notenpult zu haben, wenn man in der Streicher- oder Bläsergruppe spielt, als wenn man in der Schlagzeuggruppe spielt. In letzterem Fall ist der Abstand zwischen dem Auge des Musikers und dem Tablett aufgrund der Positionierung der Schlaginstrumente viel größer.  Dies ist nicht zu vernachlässigen.

Auch für den Dirigenten, der auf die große Partitur mit allen Instrumenten angewiesen ist, dürfte die Verwendung des Tablets nicht sehr interessant sein, zumindest noch nicht, denn es müsste schon ein extrem großes digitales Gerät sein, um alle Notensysteme lesen zu können. Ähnlich verhält es sich mit den Partituren des 19. und 20. Jahrhunderts, die in der Regel recht groß und schwieriger elektronisch zu reproduzieren sind.

Andererseits müssen sowohl die Benutzung des Fußpedals zum Seitenwechsel als auch andere Funktionen (z. B. die Bleistiftfunktion) erlernt werden. Am Anfang kann es ein Problem sein, dass das Pedal in den Standby-Modus geht, wenn es eine gewisse Zeit lang nicht betätigt wurde. Es kann auch vorkommen, dass der Seitenwechsel zu langsam oder zu schnell ist, was nicht davon abhängt, ob ein Pedal oder eine Taste benutzt wird.

Man kann sagen, dass nicht alle Funktionen eines digitalen Rednerpults intuitiv sind. Wir kennen bereits reale Fälle, in denen die unsachgemäße Verwendung der verschiedenen Ebenen für die Speicherung von Anmerkungen zu Gelächter (oder Tränen, je nachdem, wie man es betrachtet) geführt hat, wenn einzelne Anmerkungen fälschlicherweise in allen Partituren des Orchesters erschienen sind. Oder andersherum, wenn Gruppenanmerkungen irrtümlich bei allen Kollegen gelöscht wurden.

Ähnliche Reaktionen gab es im Publikum, wenn während eines Konzerts Zusatzfunktionen von Geräten wie Nachrichtendienste, Anrufe, Alarme, WLAN usw. automatisiert wurden oder ausfielen. Handys oder Wecker, die während eines Konzerts mitten im Publikum zu hören sind, sind zwar ärgerlich, aber scheinbar unvermeidlich. Es ist jedoch unprofessionell, wenn dies von der Bühne aus geschieht, weil das Orchester nicht in der Lage ist, sein brandneues Notenpult richtig zu benutzen. Um solche Vorfälle zu vermeiden, gibt es natürlich die Möglichkeit, alle Geräte in einem Orchester gleichzeitig zu sperren, wenn die Benutzer wissen, wie man diese Einstellung richtig einsetzt. Die sichere Nutzung des neuen Systems erfordert also eine vorherige Schulung und einen Anpassungsprozess.

Eines der größten Probleme angesichts des hohen Preises elektronischer Geräte sind Unfälle mit Wasser oder Überhitzung. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Tablet ersetzt werden muss (mit entsprechenden Kosten), weil bei einer Probe eine Flasche Wasser verschüttet wurde.

 

Allgemeine Überlegungen aus unternehmerischer Sicht

Alles, was bisher erwähnt wurde, ist hauptsächlich aus praktischer Sicht betrachtet worden. Aber meine regelmäßigen Leser wissen, dass ich gerne über den Tellerrand hinausschaue und mich vor allem mit betriebswirtschafltichen Fragen beschäftige.

 

Ein digitales Notenpult ist heutzutage noch eine kostspielige Investition für Sinfonieorchester.

Sie werden inzwischen gemerkt haben, dass die Entscheidung, die traditionellen Papiernoten gegen ein Tablet oder ein digitales Notenpult auszutauschen, nicht so einfach ist.

Wenn wir nun noch hinzufügen, dass die Entscheidung von einer Organisation wie einem Sinfonieorchester und nicht von einem einzelnen Musiker getroffen werden muss, wird es noch komplizierter. Ungeachtet des breiten Spektrums an Leseanwendungen und -geräten auf dem Markt ist dies für ein durchschnittliches Ensemble von 75 bis 100 Personen eine enorme finanzielle Investition. Die meisten Orchester haben bisher nicht die Liquidität, um diesen Schritt zu wagen.

Andererseits möchte ich nicht verschweigen, dass es vor allem auf nationaler und europäischer Ebene eine ganze Reihe von öffentlichen Zuschüssen gibt, um die Kosten für die Umstellung von Papier auf eine digitale Lösung zu decken.

Wir wissen auch, dass es im Moment relativ einfach ist, einen privaten Sponsor aus der Privatwirtschaft für die Einführung des digitalen Notenpults zu bekommen, weil es noch wenige Orchester gibt, die so weit digitalisiert sind, und die Unternehmen daran interessiert sind, ihre Produkte in der Praxis zu testen.

Das ändert nichts an der Tatsache, dass ein Orchester mit etwa hundert Mitgliedern eine sechsstellige Investition benötigt, um anzufangen.

 

Kaufen oder leasen?

Ist die Entscheidung gefallen, von Papier auf eine 3.0-Lösung umzusteigen, stellt sich die Frage, ob ein Orchester das digitale Lesesystem kaufen oder im Gegenteil auf Leasing- oder Mietbasis (in der Regel für 3 Jahre) erwerben soll. Zumindest können wir sagen, dass es diese Alternativen gibt, aber es liegt an jeder Organisation, sicherzustellen, dass sie vom wirtschaftlich-finanziellen Standpunkt aus interessant sind.

Eine ähnliche Frage stellt sich in Bezug auf Noten, die natürlich auch in digitalisierter Form zum Verkauf und zum Verleih angeboten werden.

 

Fragen des Eigentums am Gerät und der Realität

Gehen wir nun davon aus, dass unser Orchester ein digitales Notenpultsystem mit allem Zubehör wie Ständer, digitale Stifte, Pedale usw. gekauft hat. Es stellt sich folgendes Problem: Wer ist für die Aufbewahrung all dieser Gegenstände zuständig? Das Eigentum an diesen Gegenständen liegt natürlich beim Orchester, aber wenn das Ziel darin besteht, Prozesse zu rationalisieren, macht es wenig Sinn, nicht den nächsten Schritt zu tun und den Musikern die private Nutzung der Tablets zu gestatten. Wäre dies nicht der Fall, würden die Kollegen vom Archiv, anstatt Papier zu sortieren und zu bewachen, Tablets verwalten.

Deshalb überlassen Orchester, die ins digitale Zeitalter gewechselt sind, die Geräte oft den Musikern. Wenn es ein iPad Pro ist, wird es bei ihnen viel Freude auslösen. Allerdings erhöht die private Nutzung das Unfallrisiko, und wir wissen auch, dass es Fälle gab, in denen der Wasserunfall mit dem Tablet nicht in der Probe, sondern zu Hause passiert ist. Wer bezahlt nun das Ersatzgerät? Der Musiker oder das Orchester?

 

Sind digitale Notenpulte nachhaltig?

Die Befürworter digitaler Lösungen bringen uns dazu, über eine Verbesserung der CO2-Emissionen und der Umwelt nachzudenken, also über die berühmte Nachhaltigkeit. Um die Verfahren unter Umweltgesichtspunkten vergleichen zu können, müssen die CO₂-Emissionen der einzelnen Versionen berechnet werden.

Die Changency veröffentlicht solche Berechnungen zur Nachhaltigkeit von elektronischen Geräten auf ihrer Website. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Geräte im Vergleich zur Verwendung von Papier wirklich umweltneutral, d. h. besser oder schlechter für die Umwelt sind. Die Tatsache, dass Apple zum Beispiel Bäume pflanzt, um seine CO2-Emissionen bei der Produktion seines iPad Pro auszugleichen, macht das Gerät selbst nicht neutral in Bezug auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die tatsächliche Nachhaltigkeit neuer Systeme im Vergleich zu Papier bislang nicht wissenschaftlich belegt ist.

 

Senken digitale Rednerpulte wirklich die durchschnittlichen Kosten?

Es wird auch behauptet, dass die neuen Systeme durch die Rationalisierung der Archivierungs- und Bibliotheksabläufe viel Geld einsparen und gleichzeitig Zeit für die Probenarbeit sparen.

Was die Effizienz in Archiv und Bibliothek angeht, so ist klar, dass die Prozesse definitiv gestrafft werden, was im Laufe der Monate zu tatsächlichen finanziellen Einsparungen führen wird. Sobald das gesamte Archiv digitalisiert und für Tablet-Nutzer verfügbar ist, müssen die Kollegen das Material nicht mehr fotokopieren oder sammeln, die Mappen vorbereiten, sie mit den Noten auf die Notenständer auf der Bühne stellen, am Ende alles wieder einsammeln und in die Regale im Archiv zurückstellen. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, denke ich kann man von einer klaren Einsparung ausgehen.

Aber was ist mit dem Argument, dass durch die Verwendung digitaler Notenpulte auch die Proben oder Konzerte effizienter werden?

Natürlich gibt es künstlerische Vorteile, wie z. B. die Synchronisierung von Notizen, die eine Probe beschleunigen kann. Man kann auch argumentieren, dass das Publikum bei Konzerten die Musiker viel besser sieht, als wenn sie halb versteckt hinter ihren Papierpartituren sitzen. Die Kollegen – die übrigens auch Frauen sein können, aber ich werde in meinem Blog keine gender-inklusive Sprache verwenden, weil ich es persönlich als äußerst unangenehm und in der heutigen Zeit als unnötig lästig empfinde – bleiben davon verschont, alle mit Leselampen und diese mit der entsprechenden Licht- oder Batterieversorgung auszustatten.

Etwas völlig Anderes ist es, nachweisen zu können, dass sich durch die Kontrollmechanismen tatsächliche finanzielle Einsparungen bei Proben und/oder Konzerten in Zahlen ausdrücken lassen. Das ist zurzeit nicht möglich, nachzuweisen. Zumindest hat mir noch kein Orchester eine tatsächliche Einsparung an Probenzeit bestätigt, die sich in Arbeitstagen ausdrücken ließe.

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die technische oder kaufmännische Leitung eines Orchesters, deren Interesse in der Regel auf wirtschaftlich-finanzielle Fragen gerichtet ist, die Amortisation der Investition vorerst nur schwerlich rechtfertigen kann.

 

Die Amortisationszeit von Apps und Geräten stimmt bis jetzt nicht überein.

Übrigens, wenn wir schon von Amortisation bzw. Abschreibung sprechen, bringt uns dieses Wort ein weiteres kleines Problem in den Sinn: Amortisation ist nicht nur ein buchhalterisches Konzept, sondern hat auch einen realen Inhalt. Anwendungen und Software haben eine Lebensdauer oder Abschreibungszeit von etwa sieben Jahren, während Tablets in fünfzehn Jahren abgeschrieben sind. Wo liegt das Problem?

Historisch gesehen wissen wir aus den Erfahrungen mit dem technologischen Wandel von der Kassette zur CD, von der CD zu MP3-Geräten und von dort zu Streaming-Plattformen, dass nicht alle Systeme ewig halten. Analog dazu sollten wir bedenken, dass während der Lebensdauer unseres digitalen Notenpults die damals gekaufte Leseanwendung als schon wieder veraltet vom Markt genommen werden kann. Dies kann zu Kompatibilitätsproblemen oder Kosten für neue Software-Updates führen, die unser Leben in Zukunft erschweren können.

Außerdem handelt es sich bei den Unternehmen, die neue Technologien entwickeln, oft um Start-ups, deren Überleben auf Dauer nicht garantiert ist. Selbst die Schließung eines Unternehmens kann zu künftigen Kompatibilitätsproblemen zwischen Geräten und Anwendungen führen, zumindest bis zur Universalisierung der Produkte.

Ich würde noch weitere Aspekte hinzufügen:

 

Die Anwendungen zum Lesen von Partituren sind auf das Personal von Musikern ausgerichtet, nicht auf das Personal Notenbibliotheken und Partiturarchiven.

Es muss zwischen einem PDF-Reader und einem echten Partiturleser unterschieden werden. Eine gescannte und archivierte PDF-Partitur ist nicht manipulierbar und bietet keinen Zugang zu den oben erwähnten synchronisierten Anmerkungsfunktionen. Damit das Gerät die digitale Partitur, ob im PDF- oder einem anderen Format, tatsächlich lesen kann, benötigen Sie eine spezielle Anwendung oder spezielle digitale Noten, die es bereits auf dem Markt gibt. Aber glauben Sie nicht, dass mit dem Einscannen unserer alten Papiernoten und dem Laden auf ein Tablet der digitale Notenständer eingerichtet ist.

Auf der anderen Seite, darf man das Recht über das geistige Eigentum der Verlage nicht vergessen. Die Noten-Verlage erfordern Schutzmaßnahmen, dass unrechtgemäße Kopien durch eine Bildschirmaufnahme-Sperr-Optionen verhindert wird, und dies ist derzeit nur bei iPad Pro vorhanden.

Andererseits bietet dieses spezielle Gerät, das iPad Pro, eine Menge zusätzlicher Funktionen, die es für den tatsächlichen Bedarf eines Orchesters zu teuer machen.

Ein grundlegendes Problem in diesem Zusammenhang ist nach wie vor die geschäftliche Trennung zwischen den Lese-Apps und den Notenverlagen.

Das Ergebnis ist, dass der Kauf eines iPad Pro für jedes Orchestermitglied eine Menge Geld kostet, sofern wir denn die Dinge richtigmachen und auch das Urheberrecht garantieren wollen. Man kann dann zum Schluss kommen, der Kauf eines iPad Pro für Orchestermusiker anzuschaffen ist, als würde man einen Ferrari kaufen, um in einer 30 km/h-Zone zu fahren.

 

Schlussfolgerungen:

Dieser Beitrag wurde durch den gemeinsamen Vortrag von Detlef Gross vom Orchester des Wandels, Maritxell Canela von der Staatsoper Unter den Linden und Markus Korselt vom Stuttgarter Kammerorchester sowie dem anschließenden Erfahrungsaustausch, der am 15. Mai auf dem Deutschen Orchestertag 2023 in Berlin stattfand inspiriert. Eine Reihe von Ideen und Argumenten habe ich dort aufgeschnappt. Dafür danke ich den dreien und allen Anwesenden, die aus ihrem Orchesteralltag mit digitalen Notenpulten beigetragen haben.

Detlef Gross erzählte den Zuhörern außerdem, dass das Orchester des Wandels die Kosten für ein Partiturlesegerät hat kalkulieren lassen, d.h. die Kosten für die Herstellung eines echten Tablet-Noten-Lese-Gerätes, das speziell für das Lesen von Partituren ohne zusätzliche Funktionen entwickelt werden würde, nicht ein allgemein auf dem Markt vorhandenes Tablet, das PDFs oder Partituren in anderen Formaten liest. Ein solches Gerät gibt es derzeit nicht auf dem Markt. Aufgrund der geringen Anzahl von Stücken, die weltweit produziert werden würden, waren die Budgetberechnungen nicht rentabel und eine Produktionsfirma konnte nicht gefunden werden. Technisch wäre es aber gar nicht so kompliziert und es ist denkbar, dass in Zukunft jemand ein solches Tool entwickelt.

Ich gebe zu, dass ich für diesen Beitrag nicht alle auf dem Markt befindlichen Produkte analysieren konnte und auch nicht die Gelegenheit hatte, alle europäischen Orchester zu befragen, die digitale Tools auf den Notenpulten verwenden. Das geht natürlich nicht! Dennoch habe ich viel gelesen und mit vielen Menschen gesprochen, die mir ihre Erfahrungen mit einem digitalen Notenpult im Alltag mitgeteilt haben.

Die Musiker, die den Schritt zu einem elektronischen Gerät als Notenlesegerät gemacht haben, wünschen nicht mehr zum Papier zurückzukehren. Diese Meinung ist einstimmig. Sosehr mir die Idee auch gefällt, so bin ich doch der Meinung, dass sie bisher nicht ganz ausgereift ist.

Es ist noch ein weiter Weg, bis das digitale Notenpult in allen Orchestern und Konzerten zum Einsatz kommt. Wie Sebastian Djupsjöbacka vom Finnischen Radiosinfonieorchester sagte: „Digitale Partituren werden irgendwann in den Orchestern Einzug halten, kein Zweifel. Die Frage ist nur, wann und wie„.

 

Nicole Martín Medina

Las Palmas de Gran Canaria

August 2023

(Original Spanisch/Übersetzung Deepl/ Revision NMM)

Anmerkung:

Dieser Artikel ist auch auf Spansisch und Englisch verfügbar: 

SPANISCH: https://nicolemartinmedina.com/el-atril-digital/
ENGLISCH: https://nicolemartinmedina.com/en/the-digital-music-stand/

 

*****

 
FUSSNOTEN: 

[1] Bitte beachten Sie die Seite: https://www.the-changency.de/

[2]Bitte beachten Sie meine anderen Beiträge zum Thema Controlling in Sinfonieorchestern, bislang 3 (link zu Teil 1): https://nicolemartinmedina.com/10-razones-controlling-en-orquestas/

[3] Bitte beachten Sie auch die Seite:  https://www.deutscher-orchestertag.de/dot-2023

 

ANHÄNGE ZU DIESEM ARTIKEL:

 

1. Verschiedene auf dem Markt existierende Lese-Apps (sowohl iOS als auch Android/Windows)

Es gibt viele Produkte auf dem Markt, das ist mir durch eine einfache und schnelle Internetrecherche klar geworden.  Allerdings muss man zwischen Anwendungen, die für das iOS-System von Apple programmiert wurden, und solchen, die für die Betriebssysteme Android und Windows programmiert wurden, unterscheiden.

Die folgende Liste von Apps und Programmen ist keineswegs vollständig, sondern eine kleine Auswahl der derzeit auf dem Markt befindlichen Möglichkeiten.

Dimusco

https://dimusco.com/

NKoda

https://www.nkoda.com/

ADiS MUSIC

https://www.adismusic.com/

Newzik

https://newzik.com/

MuseScore

https://musescore.org/

ForScore

https://forscore.co/

Digital Score

https://www.digitalscore.app/

Mobilesheets

https://www.zubersoft.com/mobilesheets/

Orpheus

https://orpheus-app.com/

Werkbar

https://werkbar.org/

 

2. Bibliografie:

 

Deutsche Veröffentlichungen: 

https://www.petermhaas.de/info/ratgeber-noten-auf-dem-tablet/

http://kaiadomeit.com/das-ipad-im-konzert

https://uebenundmusizieren.de/artikel/digitale-medien-sinnvoll-einsetzen/

https://www.deutschlandfunk.de/der-digitale-konzertsaal-100.html

 

Spanische Veröffentlichungen:

https://www.linkedin.com/pulse/primer-a%C3%B1o-del-proyecto-atril-en-la-orquesta-de-rtve-pe%C3%B1alver-primo/?originalSubdomain=es

https://www.levante-emv.com/cultura/2022/11/08/les-arts-opera-orquesta-tablets-78258521.html

https://www.melomanodigital.com/rolling-scores-transformacion-digital-de-la-orquesta-y-coro-rtve/

 

Englische Veröffentlichungen: 

https://fmq.fi/articles/paper-or-pad

https://newzik.com/en/blog/why-you-should-use-digital-sheet-music/

https://www.classical-music.com/features/articles/the-best-score-reading-apps-for-classical-musicians/

 
ANDERE FORMATE
Zeitschriften

Das OrchesterDigitalisierung im Konzertbetrieb. Ein Überblick (May de 2020). Von Gerald Mertens 

Das OrchesterWas angegangen werden muss (June 2022). Von Sven Scherz-Schade.

Newsletters

League of American Symphony OrchestrasPage views (Frühjahr 2021). Von Rebecca Schmid. Verfügbar unter: https://symphony.org/features/page-views/

COMPARTE ESTE ARTÍCULO

2 Antworten

  1. Pingback: El atril digital
Esta web utiliza cookies propias para su correcto funcionamiento. Contiene enlaces a sitios web de terceros con políticas de privacidad ajenas que podrás aceptar o no cuando accedas a ellos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Configurar y más información
Privacidad